Sie kommt zum Einsatz, wenn Menschen Gewalt erlebt haben. Oder der Verdacht besteht, dass sie Gewalt erleben. Zu Hause, auf der Strasse, in einer Pflegeeinrichtung oder sonst wo: Dominice Häni ist Forensic Nurse am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich. Sie sichert Mikrospuren, dokumentiert Hautbefunde, identifiziert Verletzungsmuster oder nimmt einen DNA-Abstrich vor. In unserem Lunch Talk berichtete sie, wo sie zum Einsatz kommt, welche fachlichen und menschlichen Herausforderungen sich dabei stellen, wie sie die Belastungen ihrer Tätigkeit verarbeitet und wie sie mit medizinischen Leistungserbringern und Opferberatungsstellen vernetzt ist.
Hier sehen Sie die Aufzeichnung des Lunch Talk mit Dominice Häni und hier ihre Präsentation. Die Präsentation dauert bis 24:00, anschliessend folgt die Diskussion. Nutzen Sie die Gelegenheit, Einblick in ein äusserst relevantes Thema zu erhalten und sich gleichzeitig dafür sensibilisieren zu lassen.
Die Aufzeichnungen der bisherigen Lunch Talks:
Am 4. April 2024 beleuchtete Andrea Rytz den Fachkräftemangel zum einen als Präsidentin der OdA Gesundheit Zürich, zum anderen als CEO der Schulthess Klinik. Hier sehen Sie ihre Präsentation und hier die Aufzeichnung des Lunch Talks. Darin zeigt sie auch Lösungsansätze, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Der Input dauert bis 27:15; anschliessend sehen Sie die Diskussion. Den Abschluss (ab 48:40) machen ihre Aussagen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen.
Am 28. November 2023 diskutierten wir mit Yvonne Gilli, Präsidentin der Ärztevereinigung FMH, aktuelle Themen der Gesundheitspolitik und Gesundheitsversorgung: Wie lässt sich die Hausarztmedizin stärken? Und wie lassen sich nichtärztliche Fachpersonen mit erweiterten Kompetenzen besser nutzen? Was bringt die einheitliche Finanzierung ambulant-stationär? Die Teilnehmenden konnten zudem einige gesundheitspolitische Vorschläge bewerten: Die Ergebnisse sehen Sie hier.
Am 5. September 2023 diskutierten wir mit Michael Krauthammer, Professor für Medizininformatik am USZ und der Universität Zürich, über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und der Gesundheitsversorgung. Ausgangspunkt war ein Interview mit ihm in der Schweizerischen Ärztezeitung. Und hier gibt es ein paar Basisinformationen zum Thema.
Silvia Lerch erhielt mit 42 die Diagnose «Parkinson». Im Lunch Talk am 25. Januar gab sie Einblick in ihr Leben: Was bedeutete die Diagnose für sie? Wie hat sich ihr Leben verändert? Wie nimmt sie das Gesundheitssystem wahr? Was müsste besser werden? Am 30. November 2022, zeigte SRF1 einen Dok-Film über Silvia Lerch. Und hier erfahren Sie mehr zu ihrem Engagement für junge Menschen mit Parkinson.
Am 21. September 2022 diskutierten wir mit Prof. Dr. Jürgen Holm, Leiter des Fachbereichs Medizininformatik an der Berner Fachhochschule und Spitalrat des USZ, die digitale Transformation im Gesundheitswesen: Wer sind die Wegbereiter? Und welches die Erfolgsfaktoren und Hürden? Was bedeutet sie für die Patient:innen? Hier finden Sie seine Präsentation und hier Antworten zu einigen Fragen aus dem Chat.
Der Input dauert bis 39:25. Anschliessend sehen Sie die Diskussion.
Am 22. Juni 2022 gab Karin van Holten, Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Partizipative Gesundheitsversorgung, erhellende Einblicke in die Partizipation: Wie lassen sich betroffene Menschen wirksam und effizient in die Gesundheitsversorgung einbeziehen und damit ihre Expertise nutzen? Dies kann auf der individuellen Ebene sein, also die eigene Behandlung betreffen, oder auf der systemischen Ebene, das heisst bei der Entwicklung eines neuen Behandlungskonzeptes oder Versicherungsmodells. Hier finden Sie die die Präsentation zum Runterladen, die Ergebnisse der Online-Umfrage sowie Instrumente für erfolgreiche Partizipation.
Die Präsentation dauert bis 31:55. Anschliessend sehen Sie die Ergebnisse unserer Online-Umfrage sowie die Diskussion. Um 55:30 folgt ein kurzes Fazit.
Am 31. März 2022 gingen wir mit Prof. Dr. med. Urs Hepp der Frage nach, wie sich Akutsomatik und Psychiatrie besser verbinden lassen. Denn Menschen mit schweren psychiatrischen Erkrankungen haben eine 10 bis 20 Jahre reduzierte Lebenserwartung – die «verlorenen» Lebensjahre gehen mehrheitlich zulasten somatischer Erkrankungen. Umgekehrt haben viele Menschen in Akutspitälern auch psychische Beschwerden – nur werden diese oft nicht erkannt. Hier finden Sie einige relevante Dokumente.
Der Präsentationsteil dauert bis 25:45, anschliessend sehen Sie die Diskussion.
Am 27. Januar 2022 diskutierten wir mit der Zürcher Nationalrätin Dr. Regine Sauter (FDP/Liberale) drei Hauptthemen: Massnahmen zur Kostendämpfung; einheitliche Finanzierung ambulant/stationär (EFAS); Umsetzung der Pflegeinitiative. Hier finden Sie die Folien zu den drei Themen.
Die Massnahmen zur Kostendämpfung werden ab 08:00 diskutiert, EFAS ab 42:30 und die Umsetzung der Pflegeinitiative ab 51:00.
Am 24. November 2021 stellte sich Prof. Dr. Michele Genoni, Präsident des Dachverbandes der chirurgisch und invasiv tätigen Fachgesellschaften, der Frage: Die Chirurgie – ein Notfall?
Seine Präsentation dauert bis 17:50, die vertiefende Diskussion bis 40:30, die Antworten auf die Fragen der Teilnehmer:innen bis 48:15. Der Rest deckt die gesundheitspolitischen Themen ab.
Am 26. August 2021 startete unser neues Online-Format mit Stefan Spycher, CEO von Careum.
Video: Input von Stefan Spycher zum Berufsausstieg von Pflegekräften, zu pflegenden Angehörigen als Spitex-Angestellte und zur Frage, ob Advanced Practice Nurses Lücken in der hausärztlichen Versorgung füllen können.
Audio: «Nein, keine Impfpflicht fürs Pflegepersonal, sondern informieren, motivieren, Anreize schaffen»: Fragen an Stefan Spycher zu seinem Input.
Audio: «Das Elektronische Patientendossier kommt in der jetzigen, dezentralen Form – und es kommt gut»: Stefan Spycher zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen wie die Pflegeinitiative und das EPD.